[tabs][tab title=“Digitales Lernen“]
[one_half]
Digitale Dienste geben uns die Möglichkeit, das Lernen und Arbeiten im Unterricht und in anderen schulischen Kontexten zu erweitern und zu ergänzen. Wir stellen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstanbietern ein Angebot bereit für
- eine sichere, datenschutzkonforme Kommunikation zwischen Lehrkräften und der Schülerschaft,
- eine Erweiterung des Lern- und Arbeitsraums durch eine virtuelle Arbeitsumgebung,
- die Nutzung fachbezogener digitaler Werkzeuge für das unterrichtliche Lernen.
Die Arbeit mit den zur Verfügung gestellten Medien, Software und den Diensten ist über eine Nutzungsordnung geregelt, die auf der rechten Seite heruntergeladen werden kann. Zum Distanzlernen haben wir uns über eine Schulvereinbarung verständigt, die für Klarheit und Transparenz im Planen und Handeln für alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung – sorgt.
[/one_half]
[one_half_last]
- Für die Arbeit mit digitalen Angeboten (Geräte, Online-Plattformen, Software) akzeptieren unsere Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte die
- Distanzlernen kann in unterschiedlichen Formen stattfinden (Absenz eines Lernenden, Absenz der Lehrkraft, Absenz einer kompletten Lerngruppe) und bedarf einer für alle Beteiligten klaren Vereinbarung zu Erwartungen, Arbeitsrichtlinien und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese bietet die
[/one_half_last]
Drei Plattformen bilden die Grundlage für die verschiedenen Angebote:
- Das pädagogische Schulnetz der Stadt Kassel
- Computerarbeitsplätze mit Anschluss an das Schulnetz
- Zugriff auf einen zentralen Speicherort innerhalb der Schule (Schulserver)
- Internetzugang mit Inhaltsfilter
- mobile Arbeitsgeräte (Laptops, iPads)
- interaktive Tafeln, Projektionsmöglichkeiten in allen Klassenräumen
(Der Ausbau ist derzeit im Gange.) - Lern- und Produktivitätsapps
Eine Übersicht über verfügbare Apps bietet das Medienzentrum Kassel auf der Seite zu iPads für den Unterrichtseinsatz (https://www.medienzentrum-kassel.de/verleih-von-ipads/)
- Das Schulportal Hessen
- Terminkalender mit Schulterminen
- Mein Unterricht: Darstellung des Schultages mit wichtigen tagesrelevanten Informationen
- Stundenplan
- Online-Vertretungsplan mit auf die jeweilige Lerngruppe zugeschnittenen Informationen
- Online-Kursbuch (nicht flächendeckend eingeführt)
- Matheretter: interaktive Lernplattform mit Erklärvideos und –texten sowie Trainingsprogramm
- Select: Lernplattform für verschiedene Fächer mit Übungs- und Trainingsangebot
- Schul-Moodle: Online-Kurssystem als Erweiterung des unterrichtlichen Lern- und Arbeitsraums
- Microsoft 365 Education
- Schüler-E-Mail-Konten nachname@schüler.alt.fg-kassel.de
- Postfachgröße 50 GB, maximale Dateigröße zum Versenden beträgt 150 MB
- Online-Zugriff über outlook.com
- Möglichkeit der Einbindung in E-Mail-Clients (unabhängig vom Betriebssystem)
- Online-Zugriff auf Microsoft-Apps (Word, Excel, Powerpoint u.v.m.)
- Cloud-Speicher OneDrive mit 1 TB Speicherplatz
- Schüler-E-Mail-Konten nachname@schüler.alt.fg-kassel.de
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem Link Datenschutzerklärung im unteren Bereich der Schulhomepage.
[/tab]
[tab title=“Pädagog. Schulnetz“]
Pädagogisches Schulnetz
Im pädagogischen Schulnetz können neben der Internet- und Datenbankrecherche sowie der Erstellung von Dokumenten für den Druck, die Präsentation oder für die eigene Lernorganisation auch digitale Produkte wie Quiz, Comics, Podcasts und Filme erstellt werden. Die Zwischen- und Endprodukte können auf dem Schulserver abgelegt werden, z. B. für den schnellen Dateiaustausch oder die gemeinsame Bearbeitung vor Ort.
[/tab]
[tab title=“Schulportal Hessen“]
Schulportal Hessen
Neben den organisatorischen Hilfen und den fachbezogenen Lernplattformen, die das Schulportal Hessen bietet, steht insbesondere die Lernplattform SchulMoodle im Fokus. Hier können unsere Lehrkräfte den Fachunterricht digital abbilden, indem sie z. B. Unterrichtsmaterialien verfügbar machen, Aufgaben stellen, deren Bearbeitung vom Lernenden online abgegeben werden können, Umfragen durchführen, Chats oder Foren betreiben, Wikis erstellen (lassen) oder Videokonferenzräume einrichten. Für Videokonferenzen nutzen wir derzeit die Software BigBlueButton.
Im Fall von Distanzunterricht kommt SchulMoodle eine zentrale Bedeutung zu: Hierüber erhalten die Lernenden eine Übersicht über den Verlauf des Unterrichts, können Materialien abrufen oder zu bearbeitende Aufgabenpläne herunterladen. Lehrkräfte können zu eingereichten Arbeiten und Lösungen ihre Rückmeldungen auf verschiedenen Kanälen dieses Systems geben. Außerdem findet in SchulMoodle auch der Echtzeit-Onlineunterricht als Videokonferenz statt (zu erreichen über einen entsprechend eingerichteten Link im jeweiligen Kurs).
Wie letztendlich die Rückmeldungen zu den Arbeiten der Lernenden erfolgt, ist zwischen der Lehrkraft und der Lerngruppe abzusprechen. Neben den Möglichkeiten von SchulMoodle kann ebenso der E-Mail-Kontakt genutzt werden.
Die Arbeit innerhalb des Schulportals Hessen ist datenschutzkonform und sicher möglich.
[/tab]
[tab title=“Microsoft 365 Education“]
Microsoft 365 Education
In erster Linie gibt uns die Plattform Microsoft 365 Education die Möglichkeit, auf schnellem Wege in Kontakt miteinander zu treten. Lehrkräfte und Lernende haben eindeutige, schnell zu findende E-Mail-Adressen, die in Gruppen organisiert sind. Jede Gruppe kann in Microsoft 365 außerunterrichtliche oder auch unterrichtsbezogene Aktivitäten mit den zur Verfügung stehenden Produktivitätsapps planen, organisieren und kommunizieren.
Die Arbeit innerhalb von Microsoft 365 Education ist derzeit vom Hessischen Datenschutzbeauftragten geduldet und von uns hinsichtlich der strengen rechtlichen Vorgaben datenschutzkonform konfiguriert. Der Austausch und die Online-Verarbeitung von sensiblen personenbezogenen Daten geschieht ausdrücklich nur über SchulMoodle.
[/tab][/tabs]