„Nachhaltigkeit und Klima“
Der MINT-Wahlunterricht in den Klassen 9 und 10 ist am FG vollkommen neu konzipiert worden. Er wird in den Jahrgangsstufen 9 und 10 durchgehend zweistündig unterrichtet. Der rote Faden und damit der Schwerpunkt dieser zwei Jahre ist die Thematik „Nachhaltigkeit und Klima“ aus verschiedenen Perspektiven. Mit dieser Thematik reagieren wir auf aktuelle ökologische, gesellschaftliche und politische Herausforderungen und möchten für die Schülerinnen und Schüler sinnvolle und für sie wichtige Themen mit Lebensweltbezug (z. B. „Fridays for future“) aufgreifen und vermitteln. In der Jahrgangsstufe 9 liegt im ersten Halbjahr der thematische Schwerpunkt auf Klima, Klimawandel und Stadtökologie am Beispiel der Stadt Kassel. Im zweiten Halbjahr stehen aus biologischer Sicht die Themen Versiegelung, Renaturierung und Evolution auf dem Lehrplan. In der Jahrgangsstufe 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler abschließend aus physikalischer Sicht mit dem Thema Klima, Wetter und CO2-Ausstoß und gehen weiter auf regenerative Energien und deren Speicherung am Beispiel der Solartechnik ein.
In beiden Jahrgangsstufen steht das eigenständige, aktive und experimentelle Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mit Erkundungen und Experimenten im Vordergrund.
Die Benotung der Leistungen ergibt sich aus der Mitarbeit im Unterricht sowie einem Portfolio (Klasse 9) und schriftlichen Leistungsnachweisen (Klasse 10). Diese gehen jeweils zu einem Drittel in die Gesamtnote ein. Im Wahlunterricht werden die Noten „sehr gut“ bis „befriedigend“ erteilt. Sie können zum Ausgleich von Negativnoten genutzt werden. Schlechtere Leistungen werden mit „teilgenommen“ im Zeugnis vermerkt.