Die Lehre des Lebens
In der Klasse 5 warten viele neue Eindrücke, Menschen, Umgebungen und auch Fächer auf die Schülerinnen und Schüler. Zu einem dieser neuen Fächer gehört Biologie (altgriechisch: bíos „Leben“ und lógos „Lehre“). Die „Lehre vom Leben“ wird ab der 5. Klasse bis zum Abitur als eigenständiges Schulfach unterrichtet.
Der Biologieunterricht am Friedrichsgymnasium orientiert sich in allen Jahrgangsstufen an den vier grundlegenden Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung, Umgang mit Fachwissen.
Neben den konzeptbezogenen Kompetenzen werden besonders die prozessbezogenen Kompetenzen Beobachten, Beschreiben, Untersuchen, Hypothesen entwickeln, Experimentieren und Recherchieren gefördert. Anhand von vielen praktischen Arbeitsweisen, wie dem Mikroskopieren oder Experimentieren, werden diese anwendungsorientierten Fähigkeiten von Klasse fünf an stetig weiterentwickelt. Wir bemühen uns, mit vielfältigen außerschulischen Exkursionen das Erleben diverser Lebensräume (Bach, Teich, Park, verschiedene Wälder etc.) und ihrer Lebewesen bzw. Lebensgemeinschaften zu ermöglichen. Der Biologieunterricht findet in der 5., 6. und 7. Klasse statt. In der 10. Klasse bereiten wir inhaltlich wie methodisch die Themen der Oberstufe vor. Hierbei greifen wir auch auf die Kompetenzen, die unsere FG-Schülerinnen und Schüler in der zusätzlichen Experimentierstunde der 7. Klasse in Chemie und Physik erworben haben, zurück. Hohe Einwahlzahlen in der Oberstufe zeigen den besonderen Stellenwert der MINT-Fächer am FG.